Schneeschipper

Schneeschipper
Schnee|schip|per 〈m. 3; umg.〉 jmd., der mit einem Schneeschieber Schnee wegräumt

* * *

Schnee|schip|per, der (landsch.): jmd., der Schnee mit einer Schaufel räumt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schneeschipper — * Er ist ein alter Schneeschipper. In Pommern von jemand, der nur seinem Berufe und sehr zurückgezogen von geselligen Beziehungen lebt. Ich weiss den pommerschen Schneeschipper und den schlesischen Schneesieber nach den beigefügten Erklärungen… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Hertingshausen (Baunatal) — Hertingshausen Stadt Baunatal Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Winterlandschaft — 1 die Schneelawine (Lawine); Arten: Staublawine f, Grundlawine 2 der Lawinenbrecher, eine Ablenkmauer; ähnl.: der Lawinenkeil 3 die Lawinengalerie 4 das Schneetreiben 5 die Schneeverwehung (Schneewehe) 6 der Schneezaun 7 der Bannwald 8 der… …   Universal-Lexikon

  • Schneeschipperin — Schnee|schip|pe|rin, die; , nen: w. Form zu ↑Schneeschipper …   Universal-Lexikon

  • Schub — Einen auf den Schub bringen: ihn zwangsweise entfernen, mit gelinder Gewalt fortschieben, ursprünglich ein Fachausdruck für das polizeiliche ›Abschieben‹ von Übeltätern, Bettlern und Landstreichern. Sie wurden ›per Schub‹ an die Grenze gebracht.… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Walze — Auf der Walze sein, Auf die Walz gehen: auf der Wanderschaft sein, besonders von Handwerksburschen gesagt. Walze geht auf althochdeutsch ›walzan‹ = sich drehen, fortbewegen zurück, das zur germanischen Wurzel ›walt‹ gehört (vgl. Walzer = Dreher) …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Wanderstab — Zum Wanderstab greifen (müssen): eine Reise antreten, Erfahrungen in der Fremde sammeln wollen, aber auch: seine Heimat, seine Lieben verlassen müssen, sein Brot woanders zu verdienen suchen.{{ppd}}    Der Wanderstab gehörte zur Ausrüstung der… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Geschäft — 1. Alle Geschäfte sind ehrlich, wenn man sie ehrlich treibt. »Die Geschäfte sind, wie man sie treibt, die Gesetze so, wie man sie liest.« (Bertram, 44.) 2. Besser ein klein Geschäft, das ernährt, als ein grosses, das verzehrt. Ein hebräisches… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”